OpenSearch & Perplexity: Kommt jetzt mehr TikTok & Insta in die KI-Suche – Verdrängen Clips klassische Webseiten?
Ein kurzer Blick auf die neuesten KI-Suchmaschinen wie OpenSearch, Perplexity oder das heiß erwartete Google Gemini zeigt einen Trend, der Online-Marketer und Content-Creator gleichermaßen aufhorchen lässt: Künftig könnte deutlich mehr Social-Media-Content in den Ergebnislisten auftauchen. Sprich: TikTok-Clips, Instagram-Reels und Co. werden nicht nur innerhalb ihrer eigenen Plattformen eine Rolle spielen, sondern könnten vermehrt auch den Weg in KI-generierte Suchresultate finden. Das bedeutet Chancen für Creator, Marken und Unternehmen, stellt aber auch einige Herausforderungen an die Art und Weise, wie Plattformen und Nutzer mit ihren Inhalten umgehen.
Warum könnte mehr Social Media Content auftauchen?
KI-Modelle greifen breiter auf Daten zu
Klassische Suchmaschinen haben sich lange Zeit auf Texte und Bilder auf Webseiten konzentriert. KI-basierte Suchsysteme hingegen betrachten Daten viel ganzheitlicher. Sie analysieren nicht nur statische Seiten, sondern beziehen unterschiedlichste Quellen mit ein, darunter Kurzvideos, Posts und Bilder aus Social-Media-Kanälen.
Das heißt: Je offener und zugänglicher eine TikTok- oder Instagram-Seite gestaltet ist, desto eher kann sie von KI-Systemen erfasst werden. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Inhalte in den Trefferlisten auftauchen, wenn Nutzerinnen und Nutzer nach bestimmten Themen suchen.
User-Signale sind Gold wert
Wer kann besser bestätigen, dass ein Inhalt relevant ist, als eine aktive Community? Likes, Shares, Kommentare und Watch-Time sind wertvolle Indikatoren dafür, ob ein Beitrag beim Publikum gut ankommt. KI-Systeme nutzen solche Signale immer intensiver, um die Relevanz eines Contents zu bewerten.
Das bedeutet konkret: Wenn ein TikTok-Video oder ein Instagram-Post in kurzer Zeit viral geht oder massig Kommentare erhält, stehen die Chancen gut, dass KI-basierte Suchmaschinen es weiter nach oben in den Ergebnissen befördern. Die Begründung ist simpel: Was viel Interaktion hervorruft, gilt als potentiell wertvoll für weitere Nutzergruppen.
Umstellung auf semantische Suche
Keyword-Matching war gestern – semantische und kontextbezogene Suchanfragen sind heute die Devise. Moderne KI-Systeme begreifen allmählich, dass ein Kurzvideo zum Thema „KI-Erklärung“ unter Umständen nützlicher ist als eine statische, rein textbasierte Seite. Gerade junge Zielgruppen suchen vermehrt nach kurzen, visuell ansprechenden Formaten, die Inhalte schnell und anschaulich vermitteln.
Deshalb werden Instagram Reels oder TikTok-Clips eher ins Blickfeld rücken. Semantische Suchalgorithmen erkennen: „Hier wird das Thema KI unterhaltsam und verständlich erklärt.“ Kurze Videoinhalte könnten somit zu einem festen Bestandteil der Suchergebnislisten avancieren.
Einschränkende Faktoren
Gleichzeitig existieren aber auch einige Hürden, die es zu beachten gilt:
- Indexierungsrechte: Plattformen wie TikTok und Instagram erlauben nicht zwangsläufig, dass ihr gesamter Content von Drittanbietern gecrawlt wird. Oft sind Inhalte hinter Anmeldungen verborgen oder durch bestimmte AGBs eingeschränkt.
- Inhaltliche Qualität: KI-Systeme priorisieren Inhalte, die sie als seriös, nützlich und qualitativ hochwertig einstufen. Clips, die schlicht oberflächlich sind oder wenig Mehrwert bieten, werden eher hinten einsortiert – unabhängig davon, wie unterhaltsam sie vielleicht sind.
Gemini Screenshot:
Das ist wichtig: TikTok-SEO und Instagram-SEO
Durch den Fortschritt KI-basierter Suchsysteme werden Social-Media-Inhalte aller Wahrscheinlichkeit nach stärker in den Fokus rücken. Das eröffnet Creatorinnen und Creatern, die bereits auf TikTok, Instagram & Co. aktiv sind, neue Reichweitenpotenziale – nicht nur in der jeweiligen App, sondern auch außerhalb, wenn Suchmaschinen diese Kurzvideos indexieren und prominent platzieren.
Wer also auf TikTok-SEO oder Instagram-SEO setzt, steigert damit nicht nur die Chancen, innerhalb der Plattform gefunden zu werden, sondern kann zugleich die Sichtbarkeit in kommenden KI-Suchumgebungen erhöhen. Letztlich deutet alles darauf hin, dass wir uns auf mehr Multimedia, mehr soziale Interaktion und mehr KI einstellen sollten – und damit auf ein Netz, in dem herkömmliche Webseiten zwar nicht verschwinden, aber sich gegen das wachsende Angebot an schnell konsumierbaren, interaktiven Formaten behaupten müssen.
Fotocredits: Prompted & Crafted by onehundred.digital | Where Pixels Tell Stories
Über den Autor:
Simon Boé | Experte für KI-gestützte Suchmaschinenoptimierung und semantische Relevanz
Simon Boé | Geschäftsführer | onehundred.digital | Online Marketing Agentur | Berlin
LinkedIn
Simon Boé nutzt fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um maßgeschneiderte SEO-Strategien zu entwickeln. Durch gezielte Content-Optimierung und Wettbewerbsanalysen stellt er sicher, dass Unternehmen im digitalen Raum herausstechen.
Seine Fähigkeit, die neuesten KI und AI Entwicklungen in praktische, effektive Strategien umzusetzen, macht ihn zu einem gefragten Experten. In einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft bietet er die nötige Expertise, um Unternehmen erfolgreich durch die Transformation zu führen und ihre Online-Präsenz zu stärken.
KI-gesteuerte Suchmaschinen wie Google SGE (Search Generative Experience) steigern die Bedeutung von Simons Fachwissen in semantischer Relevanz und fortschrittlichen Technologien wie Vertex AI Search erheblich. Diese Tools helfen dabei, Inhalte nicht nur relevant, sondern auch im richtigen Kontext zu präsentieren.
KI News
Die SXSW 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass wir an der Schwelle zu einer neuen technologischen Ära stehen.
OpenSearch & Perplexity: Kommt jetzt mehr TikTok & Insta in die KI-Suche – Verdrängen Clips klassische Webseiten?
Wie KI-gestützte Suchmaschinen Content-Strategien neu gestalten. Und die SEO-Entwicklung in diesem Jahr.
Was Euch erwartet:
Kurzweilig spricht Simon Boé in knapp 15 Minuten über sie SEO Trends in 2025.
Insights:
– SEO KI/AI, Herausforderungen und Chancen
– Künstliche Intelligenz als Werkzeug und Gamechanger
– User Experience und Core Web Vitals
– Zero-Click-Suchen und Featured Snippets
– E-E-A-T: Expertise, Experience, Authority, Trust
– Personalisierung und lokale Suche
SEO und KI-SEO in 2025 – Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt.
Die digitale Welt ist dynamischer denn je, und eine professionelle Online-Präsenz ist für Unternehmen unverzichtbar.
“Wer sucht, der findet – aber wie?”
Die Art und Weise, wie wir Informationen entdecken, hat sich rasant verändert.
Warum SEO nicht tot ist, sondern sich komplett neu erfindet.
Die Rolle von Social Media als Herzschlag von KI-SEO.
Wie Unternehmen Zero-Click-Suchen meistern und trotzdem sichtbar bleiben.
Praktische Tipps zur Integration von KI-Tools in Ihre SEO-Strategie.
Warum semantische Daten der Schlüssel zur Relevanz in der KI-Ära sind.
Die digitale Landschaft befindet sich in einem kontinuierlichen Transformationsprozess. Mehr…
Google SGE ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer KI-gesteuerten Sucherfahrung.