Scroll Top
Bergmannstraße 102, 10961 Berlin
Bessere Sichtbarkeit mit Suchmaschinen­optimierung? Hier entlang!

Website Programmierung | Von der Idee bis zum GoLive | 12 Schritte zur professionellen WordPress-Website | Alle Phasen im Überblick

onehundred.digital Online Marketing Agentur
onehundred.digital Online Marketing News, Trends & Tipps

Von der ersten Idee bis zur finalen Liveschaltung einer neuen Website ist es ein spannender, aber auch komplexer Weg.

Gerade bei der Entwicklung mit WordPress stellen sich Fragen zu Planung, Design, Funktionalitäten und Sicherheit. Welche Schritte sind unerlässlich, um eine moderne, performante und nutzerfreundliche WordPress-Seite aufzubauen? Und wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Online-Auftritt nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch reibungslos funktioniert?

1. Konzeption & Planung

Zieldefinition

  • Was soll die WordPress-Website leisten? (z. B. Blog, Unternehmensseite, Shop mit WooCommerce, Mitgliederbereich)
  • Definition der Zielgruppe und Personas

Anforderungsanalyse

  • Funktionale Anforderungen (z. B. Blog-Funktionen, WooCommerce-Shop, Formulare, Membership-Plugin etc.)
  • Technische Anforderungen (Hosting mit WordPress-kompatiblem Server, PHP-Version, MySQL/MariaDB)
  • Datenschutz (DSGVO-konforme Plugins für Cookie-Banner, Kontaktformulare, Newsletter etc.)

Projektorganisation

  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären (Designer, Entwickler, Content-Manager, SEO-Spezialist)
  • Zeitplan und Budget festlegen
  • Projektmanagement-Tool einrichten (Trello, Jira, Asana)

2. Konzeptionelles und Visuelles Design

Sitemap & Inhaltsstruktur

  • Festlegen der Hauptnavigation und Unterseiten
  • Blog-Struktur (Kategorien, Archivseiten, Beiträge)
  • Falls ein Shop geplant ist: Produktkategorien, Produktseiten etc.

Wireframes & Mockups

  • Erste Layout-Skizzen für Startseite, Blog-Seite, Produktseiten usw.
  • Visuelles Feindesign (Farben, Typografie, Bildsprache)

Styleguide & Branding

  • Corporate Design (Logo, Farben, Schriften) in WordPress-Theme umsetzen
  • Wiederverwendbare Designelemente definieren (Buttons, Infoboxen, Icon-Stile)

UX/UI-Design

  • Responsives Grundlayout für Mobile, Tablet, Desktop
  • Nutzerführung (Menüstruktur, Call-to-Action-Buttons, Lesbarkeit)
  • Berücksichtigung von Barrierefreiheit (WordPress Theme + Plugins, ARIA-Tags)

3. Technische Planung & Vorbereitung

Hosting & Domain

  • WordPress-freundlichen Hosting-Anbieter auswählen (PHP-Version, MySQL, genügend Ressourcen)
  • Domainregistrierung und DNS-Setup

WordPress-Installation

  • WordPress installieren (manuell per FTP oder über Hosting-Installer wie Softaculous, cPanel etc.)
  • SSL-Zertifikat einrichten (HTTPS)
  • Prüfung der richtigen Dateirechte und Sicherheitseinstellungen (wp-config, .htaccess)

Lokale Entwicklungsumgebung (optional)

  • Lokale WordPress-Installation mit XAMPP, MAMP oder Local WP
  • Versionskontrollsystem (z. B. Git) für Theme- oder Plugin-Entwicklung

Projektstruktur

  • Child-Theme vs. Custom-Theme (Entscheidung)
  • Einsatz von Page-Buildern (Elementor, Beaver Builder, Gutenberg-Block-Editor)

4. Auswahl und Konfiguration des WordPress-Themes

Theme-Auswahl

  • Anforderung: Layout, Page-Builder-Unterstützung, Leistungsfähigkeit, Update-Frequenz, Support
  • Kauf eines Premium-Themes oder Verwendung eines frei verfügbaren Themes
  • Alternative: Custom-Theme-Entwicklung oder Framework (z. B. Genesis)

Theme-Anpassung

  • Customizer-Einstellungen (Farben, Logo, Layoutoptionen)
  • Header, Footer, Sidebar anpassen (Menüstruktur, Widgets)
  • Child-Theme-Erstellung (um Update-Sicherheit zu gewährleisten)

Responsives Design prüfen

  • In verschiedenen Bildschirmgrößen (mobil, Tablet, Desktop) Layout checken
  • Optimierung für Barrierefreiheit (Kontraste, Schriftgrößen, Fokus-Anzeigen)

5. Plugin-Auswahl und -Konfiguration

Basis-Plugins

  • SEO-Plugin (Yoast SEO, Rank Math)
  • Sicherheits-Plugin (Wordfence, iThemes Security, Sucuri)
  • Caching-Plugin (WP Rocket, W3 Total Cache, Litespeed Cache)
  • Backup-Plugin (UpdraftPlus, BackWPup, All-in-One WP Migration)

Funktionale Plugins

  • Kontaktformular (Contact Form 7, Gravity Forms, WPForms)
  • Cookie- und Datenschutz-Plugins (Borlabs Cookie, Complianz etc.)
  • Analytics-Integration (Google Site Kit, Matomo)

Spezielle Plugins (je nach Bedarf)

  • WooCommerce für E-Commerce
  • Membership-Plugin (MemberPress, Paid Memberships Pro)
  • LMS-Plugin (LearnDash, LifterLMS)
  • Multilingual-Plugin (WPML, Polylang)

Plugin-Konfiguration

  • Grundeinstellungen vornehmen (Permalinks, Medien, Diskussion etc.)
  • Prüfung auf Kompatibilität (PHP-Version, Theme, andere Plugins)
  • Regelmäßige Updates und Security-Patches einplanen

6. Inhaltserstellung (Content Creation)

Textinhalte

  • Seitenstruktur in WordPress anlegen (Home, Über uns, Leistungen, Kontakt etc.)
  • Blog-Kategorien definieren, erste Blogbeiträge verfassen
  • Suchmaschinenoptimierte Texte (SEO-Keyword-Recherche, Meta-Daten)

Bildmaterial & Grafiken

  • Bilder in der Mediathek hochladen und optimieren (Format, Kompression)
  • Alt-Texte hinterlegen für SEO und Barrierefreiheit
  • Nutzung von Galerien, Slidern, Icons

Video & Multimedia (falls relevant)

  • Einbettung via Gutenberg-Blöcke, Shortcodes oder Page-Builder
  • Performance- und Datenschutz-Aspekte berücksichtigen (z. B. YouTube-Privacy Mode)

Übersetzungen (mehrsprachig)

  • Multilingual-Plugin wie WPML/Polylang konfigurieren
  • Sprachversionen anlegen, Sprachumschalter integrieren

7. Frontend-Entwicklung (Theme- & Block-Anpassungen)

HTML/PHP in WordPress-Templates

  • Anpassungen an Template-Dateien (header.php, footer.php, page.php etc.)
  • Verwendung der WordPress Template Hierarchy

CSS/SCSS-Anpassungen

  • Eigene CSS-Regeln im Child-Theme oder Customizer (Additional CSS)
  • Nutzung von SASS/SCSS via Build-Tools (optional)

JavaScript

  • Eigene Scripte in WordPress einbinden (wp_enqueue_script)
  • Verwendung bzw. Deaktivierung standardmäßig geladener Skripte (jQuery etc.)

Performance-Optimierung (Frontend)

  • Minimierung und Zusammenfassung von CSS/JS (Caching-Plugin oder Theme-Funktion)
  • Bildkomprimierung (TinyPNG, Imagify)
  • Lazy Loading für Medien (Plugin oder WordPress-Bordmittel)

8. Backend-Entwicklung & Individualisierungen

Custom Post Types & Taxonomies

  • Eigene Inhaltsstrukturen über register_post_type() bzw. register_taxonomy()
  • Anlegen spezifischer Archive- und Single-Templates

Custom Fields

  • Nutzung von ACF (Advanced Custom Fields) oder Carbon Fields
  • Eingabemasken für Redakteure erstellen

WordPress API & Integrationen

  • REST API für externe Anbindungen nutzen
  • Schnittstellen einbinden (z. B. Zahlungsanbieter, CRM, Newsletter-Services)

Sicherheit & Datenschutz

  • SQL-Injection-Prävention über vorbereitete Statements (WordPress-APIs)
  • Sicherer Umgang mit Benutzerrollen und Berechtigungen (Role & Capability Management)
  • Cookie-Banner, Consent-Management für Tracking und Drittanbieter-Plugins

9. Testphase

Qualitätssicherung (QA)

  • Funktionstests aller Plugins (Formulare, E-Commerce-Prozesse, Login)
  • Überprüfung des WordPress Core (Aktuelle Version?), Theme und Plugin-Kompatibilität

Cross-Browser- & Responsiveness-Tests

  • Safari, Chrome, Firefox, Edge und verschiedene mobile Devices
  • Tablet-Ansichten (Hoch-/Querformat)

Barrierefreiheits-Checks

  • Alt-Texte, ARIA-Labels, Tastatur-Navigation
  • Kontrastverhältnisse überprüfen

SEO-Checks

  • Title- und Description-Tags mit SEO-Plugin (Yoast, Rank Math)
  • Keyword-Dichte, interne Verlinkung, SEO-Ampeln (Yoast)

Bugfixing

  • Sammeln und Priorisieren von Problemen (Issue-Tracker)
  • Regressionstests nach Korrekturen

10. GoLive-Vorbereitung

Staging-Umgebung

  • Letzte Tests in einer produktionsnahen Umgebung
  • Sicherstellen, dass alle Plugins aktualisiert sind und keine Fehler auftreten

Security & Datenschutz

  • SSL-Zertifikat prüfen (Erneuerungsintervall, korrekte Einbindung)
  • WordPress-Passwörter sichern bzw. neu setzen
  • Firewall- oder Security-Plugin final konfigurieren

Backup & Migration

  • Komplettes Backup (Dateien, Datenbank) vor Umzug/Liveschaltung
  • ggf. Migration von Staging auf Live (All-in-One WP Migration, Duplicator, manuell per FTP und Datenbankexport)

DNS-Einstellungen

  • Domain auf Live-Server verweisen
  • DNS-Propagation abwarten und prüfen

11. GoLive & Launch

Deployment

  • Finale Datenbank- und Dateimigration
  • Permalink-Struktur aktualisieren
  • .htaccess prüfen (RewriteRules, SSL-Weiterleitungen)

Erst-Checks nach Live-Schaltung

  • Funktionieren alle Formulare und Plugins ordnungsgemäß?
  • Sind alle Bilder und URLs korrekt verlinkt?
  • Performance-Test unter Realbedingungen (Pagespeed, Pingdom, GTmetrix)

Suchmaschinen & Indexierung

  • Sichtbarkeits-Einstellungen in WordPress deaktivieren (Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten…“)
  • Google Search Console einrichten, Sitemap einreichen
  • Google Analytics/Matomo Tracking prüfen

Finale Abnahmen

  • Kunde bzw. Stakeholder führt Review durch
  • Letzte kleine Anpassungen / Korrekturen

12. Nach dem GoLive – Wartung & Weiterentwicklung

Regelmäßige Updates

  • WordPress-Core, Plugins, Themes aktuell halten
  • Sicherstellen, dass Kompatibilitäten erhalten bleiben

Backup & Monitoring

  • Automatisierte Backups (täglich, wöchentlich)
  • Monitoring-Tools (UptimeRobot, Jetpack)
  • Fehlerlogs prüfen (PHP-Fehler, Security-Logs)

Content-Pflege

  • Blogbeiträge, News, Produktaktualisierungen, Landingpages
  • Medien aktualisieren und optimieren

SEO & Performance Optimierung

  • Beobachten der Rankings, Keyword-Recherchen erweitern
  • A/B-Tests für Conversion-Optimierung
  • Fortlaufende Performance-Checks und Plugin-Bereinigung (ggf. ungenutzte Plugins entfernen)

Support & Community Interaktion

  • Kommentar- und Spam-Management
  • Beantworten von Kundenanfragen (E-Mails, Kontaktformulare)
  • Pflege von Rezensionen (WooCommerce, Google Reviews etc.)

Mit einer klaren Planung, passgenauem Content und einem überzeugenden Design legen Sie das Fundament für einen erfolgreichen Online-Auftritt. Fehlt Ihnen noch die passende Unterstützung oder möchten Sie Ihr Projekt auf das nächste Level heben? Die Website Expert:innen von onehundred.digital begleiten Sie von der ersten Ideenfindung bis zum langfristigen Support – so wird aus Ihrer Website nicht nur ein Aushängeschild, sondern auch ein leistungsstarkes Werkzeug für Ihr Business.

Bildrechte: Adobestock: Ngampol MclittleStockprima91

Arbeiten Sie mit Uns
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!

onehundred.digital:

Wir sind die Experten für WordPress Wartung | Update | Backup | Sicherheit

Mit dem rasanten Fortschritt moderner Web-Technologien wird die Expertise von onehundred.digital in der WordPress-Wartung zunehmend unverzichtbar. Die Berliner Online Marketing Agentur nutzt die neuesten Technologien und Frameworks, um WordPress-Websites nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich und sicher zu gestalten. Ihr tiefgehendes Verständnis für Web-Entwicklung ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die optimal auf die spezifischen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Eine der Hauptaufgaben bei der Wartung einer WordPress-Seite ist das regelmäßige Einspielen von Sicherheitsupdates. WordPress, als das weltweit meistgenutzte Content-Management-System, ist ein beliebtes Ziel für Hackerangriffe. Die Entwickler von WordPress und den zahlreichen Plugins und Themes veröffentlichen regelmäßig Updates, um Sicherheitslücken zu schließen. Diese Updates müssen jedoch nicht nur installiert, sondern auch getestet werden, um sicherzustellen, dass sie keine Kompatibilitätsprobleme verursachen. Zusätzlich erfordert die Arbeit an individuellen Anpassungen und Erweiterungen tiefgehende Kenntnisse in PHP, JavaScript und anderen Webtechnologien, um sicherzustellen, dass die spezifischen Anforderungen der Unternehmenswebseiten stets erfüllt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der WordPress-Wartung ist die Sicherstellung regelmäßiger Backups und die Performance-Optimierung. Diese Backups sind essenziell, um im Falle eines Datenverlusts oder eines Hackerangriffs die Webseite schnell wiederherstellen zu können. onehundred.digital stellt sicher, dass diese Backups automatisiert und regelmäßig durchgeführt werden und überprüft werden, ob die Wiederherstellung im Ernstfall auch tatsächlich funktioniert. Durch kontinuierliches Monitoring der Webseite auf Fehler und Performance-Probleme können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Ausfällen führen. Die umfassende Betreuung und fortlaufende Optimierung gewährleisten, dass die Webseite immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und optimal funktioniert.

Website Programmierung News